Paare im Wandel
Tagesworkshop für Paare, im Wandel, Veränderung und Wechsel befinden.
Zeit sich alt und neu kennen zu lernen. Zeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Zeit für ein kleines Abenteuer, um am Anderen etwas Neues zu entdecken. An dem Tag werden wir uns mit zwei unterschiedlichen Methoden auf eine Entdeckungsreise begeben. Wir beginnen mit einer biografischen Arbeit und setzen diese dann an dem Ton-Kreis fort.
Wir bieten diese Werkstatt in einer Gruppe an, da hierbei ein gemeinsamer Prozess des Entdeckens erleichtert wird. Wir können dabei viel von den anderen Paaren erfahren und unsere eigenen Themen einbringen. Veränderungen in Paaren sind nichts Einmaliges. Sie geschehen fortlaufend.
Paare durchlaufen ähnlich wie einzelne Personen einen Wechsel zwischen Krisen und Alltag. Auch wenn ein harmonischer Alltag wünschenswert ist, so sind es die Krisen, die eine Neuausrichtungen ermöglichen. Der klassische Zyklus eines Paares beginnt mit dem Findungsprozess und dem Bejahen eine längere Zeit zusammen zu bleiben. Kommen Kinder ins Spiel – oder der Wunsch danach – verändert sich das Paar und wird eine Familie. Dieser Übergang wird durch die Geburten zu einer Herausforderung und oft nicht wahrgenommen. Die ersten Jahre sind geprägt von „Überleben“ in schlaflosen Nächten, Kinderkrankheiten, KiTa-Platz-finden und zu einer Balance zwischen den eigenen Bedürfnissen, den beruflichen Anforderungen und dem familiären Alltag zu finden. Mit dem Älterwerden der Kinder wird die Frage nach der Neuorientierung immer wichtiger. Wo ist hier mein Platz, meine Rolle, meine Entwicklungsmöglichkeit? Wer die Pubertät so einigermaßen überstanden hat, die Kinder das Haus verlassen, braucht es eine neue Phase der Klärung. Oftmals ist man überrascht über die Entwicklungen oder Stagnationen, die beim* bei der Partner*in entdeckt werden. Manchmal trennen sich Paare und finden sich in neuen – aber doch vertrauten – Konstellationen wieder.
Jede*r stellt sich irgendwann die Frage, ob er oder sie unter diesen Bedingungen gemeinsam alt werden möchte? Was sind die Grundlagen, auf die das Paar aufbaut? Sind diese noch vorhanden? Welche Träume gibt es von dem zukünftigen Leben? Welche Rolle soll der körperliche, sexuelle Anteil in der Beziehung einnehmen? Was sollte verändert werden?
Wir möchten mit diesem Tagesworkshop den Blick auf die Phasen der Veränderung richten. Es sind max. fünf Paare, die sich an diesem Tag treffen.
Zur Vorgehensweise:
Biografisches Arbeiten:
Jeder Menschen geht seinen Weg und entwickelt sich auf seine Weise. Wir gehen von einem zyklischen Modell der Entwicklung aus. Wir wiederholen öfter unsere Themen und können sie irgendwann als Teil von uns in unserem Leben verankern. In der Biografiearbeit schauen wir uns mit unterschiedlichen gestalterischen Mitteln Phasen unseres Lebens an. Die erste Arbeit ist für jeden selbst. In der Reflexion in der Gruppe entdecken wir, das wir nicht alleine mit unseren Themen sind.
Ton-Kreis
Das Paar gestaltet zusammen in Stille ein rundes Feld aus Ton (Lehm). In diesem Plastizieren tauchen die Themen auf, bei denen es um Raum, Dominanz, Erreichbarkeit, Aggression, Passivität und vieles andere mehr geht. Die geschaffenen Skulpturen werden dann in der Gruppe angesehen und reflektiert.
Rahmenbedingungen:
Ablauf:
10.00 Uhr Kennenlernen
10.30 Uhr biografisches Arbeiten
11.30 Uhr kleine Pause
11.45 Uhr Reflexion
13.00 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Arbeiten am Ton-Kreis, Circle de vie
15.30 Uhr kleine Pause
15.45 Uhr Reflexion in der Gruppe
17.00 Uhr Abschlussrunde
17.30 Uhr Ende
Termin: 8.11.2025, weitere Termine: 28.2.2206, 9.5.2026, 1.8.2026 (Wochenende)
Anmeldeschluss für den 8.11. ist der 4.10.2025, bei den anderen Terminen, ein Monat vorher.
Die Termine können einzeln gebucht werden. Wünschenswert wäre, wenn eine Gruppe von Paaren entstünde, die sich bis zum Augusttermin begleitet.
Kosten: Der Tag kostet für ein Paar 300.-€,
Ort: Praxisräume in der Hessestr.4, 90443 Nürnberg.
Die Teilnahme ist verbindlich mit einer Anmeldung und der Zahlung des Teilnahmebetrags. Abmeldungen sind bis zu einem Monat vor dem Termin kostenfrei. Ansonsten wird der Teilnahmebetrag einbehalten.
In unserem Haus gibt es ein gutes Thairestaurant, bei dem zu Mittag gegessen werden kann.
Zu uns:
Wir beide sind seit 30 Jahren zusammen und haben zwei Töchter.
Sibylle Weiler
Dipl. Sozialpädagogin, interkulturelle Trainerin (ATCC), Yogalehrerin, relationale Tonfeldtherapeutin
Ich mag es mich mit kreativen und gestalterischen Möglichkeiten an wichtige Fragen des Lebens heranzutasten. Ich bin immer wieder aufs Neue von dem Reichtum des Austauschs mit Andern begeistert.
Karl-Heinz Bittl-Weiler
Ich bin Coach, Supervisor und Konfliktberater. Ich habe den Konfliktbearbeitungsansatz ATCC mitentwickelt und bilde dazu seit gut 25 Jahren Menschen aus. In diesem Ansatz geht es vor allem darum einen konstruktiven Weg der Konfliktbearbeitung zu finden. Ziel ist es zu einem Miteinander zu gelangen in dem beide zu ihren Bedürfnissen stehen und diese auch verhandeln können. Ich habe in unserem gemeinsamen Leben oft erfahren, wie schwer dies ist. Allzu leicht gehe ich in ein passives Verhalten und hoffe, dass ich im indirekten Weg zu meinem